REXVINI Datenschutzerklärung

  1. Personenbezogene Daten werden von REXVINI nur erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, soweit dies zum Zwecke der Nutzung, Funktionalität und ordnungsgemäßen Erfüllung der Dienste von REXVINI erforderlich ist. Eine Weitergabe von personenbezogenen sensitiven Daten an Dritte findet nicht statt.
  2. REXVINI verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
    REXVINI verwendet Social Plugins („Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden.
    Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser zunächst keine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Das Plugin muss erst von Ihnen durch einen Klick auf das Plugin selbst aktiviert werden. Erst nachdem Sie das Plugin aktiviert haben stellt der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird dann von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
    Durch die Einbindung und Ihre Aktivierung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
  3. REXVINI verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google”). Der Button ist an dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
    Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Social-Plugin enthält, baut Ihr Browser zunächst keine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Das Plugin muss erst von Ihnen durch einen Klick auf das Plugin selbst aktiviert werden. Erst nachdem Sie das Plugin aktiviert haben stellt der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google her. Der Inhalt der „+1“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der „+1“ -Schaltfläche und der FAQ.
  4. REXVINI verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Twitter, betrieben von der Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA („Twitter”). Die Plugins sind an einem der Twitter-Logos erkennbar (Vogel-Umriss/Relief in verschiedenen Farben vor verschiedenen Hintergründen). Die unterschiedlichen Twitter-Logos, hinter denen sich das Plugin verbirgt, können auf der Website von Twitter eingesehen werden.
    Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Social-Plugin enthält, baut Ihr Browser zunächst keine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Das Plugin muss erst von Ihnen durch einen Klick auf das Plugin selbst aktiviert werden. Erst nachdem Sie das Plugin aktiviert haben stellt der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand nach den von Twitter erhältlichen Informationen, die Sie hier einsehen können.
    Durch die Einbindung der Plugins erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie zu dem Zeitpunkt bei Twitter eingeloggt, in dem Sie das Plugin nutzen, kann Twitter den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen „Tweet This”-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Twitter übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Twitter sind oder sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggt, bzw. das Plugin durch einen Klick deaktiviert haben, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Twitter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter.
  5. Nutzer von REXVINI sind jederzeit dazu berechtigt, über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten bei REXVINI Auskunft zu erfragen und zu erhalten. Außerdem haben alle Nutzer jederzeit das Recht, Ihre Daten löschen zu lassen, soweit diese nicht zur Funktionalität und ordnungsgemäßen Erfüllung des REXVINI-Dienstes benötigt werden.
  6. Wir bitten die Nutzer in Ihrem eigenen Interesse möglichst sichere Zugangsdaten (entsprechender Benutzername und entsprechendes Kennwort) für ihren REXVINI-Account zu verwenden.
  7. Das REXVINI Team sieht sich in der Pflicht, die Nutzer von REXVINI unmissverständlich zum Thema Datenschutz zu informieren; insbesondere in dem Fall, wenn sich der Dienst von REXVINI möglicherweise verändern wird.

 

REXVINI UG (haftungsbeschränkt), 28. Dezember 2011